Kaum eine Branche verändert sich aktuell so sehr wie die Automobil- und Mobilitätsbranche. Befasse Dich mit aktuellen Herausforderungen und neuen Technologien.
Ob Klimaschutz, alternative Antriebe und Kraftstoffe, Digitalisierung oder intelligente Verkehrs- und Mobilitätskonzepte: damit und mit noch vielem mehr setzt Du Dich im Studium Automobil- und Mobilitätswirtschaft auseinander!
7 Semester
zum Sommersemester (Anfang März) und
zum Wintersemester (Anfang Oktober)
Bachelor of Science (B.Sc.)
182,70 EUR (Verwaltungskostenbeitrag, Studierendenwerksbeitrag, Solidarbeitrag zur Finanzierung des StudiTickets sowie der Studierendenschaftsbeitrag)
zum Sommersemester: 15. Januar
zum Wintersemester: 15. Juli
Deutsch und Englisch
Der Studiengang Automobil- und Mobilitätswirtschaft zeigt Dir die Branche aus allen Blickwinkeln. Wie funktioniert der Markt? In welche Richtungen entwickeln sich Digitalisierung und Innovationen? Auf dem Programm stehen auch Fachwissen in Produktion, Logistik, Fahrzeugtechnik und Produktmanagement. Handelsaktivitäten verschiedener Automobilhersteller werden kritisch betrachtet und Du lernst diese selbst zu steuern, planen und kontrollieren. Du stellst Dich im Laufe deines Studiums den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Automobil- und Mobilitätwirtschaft und lernst fachübergreifendes Handeln.
Das Studium steht auf einer breiten betriebswirtschaftlichen Basis. Deshalb lernst Du im Studium auch die wichtigsten Themen der allgemeinen Betriebswirtschaft kennen, wie Rechnungswesen, Bilanzierung, Jahresabschluss und Controlling.
Es erwartet Dich ein internationales, wissenschaftlich fundiertes Studium mit vielen interaktiven Vorlesungen und spannenden lehrreichen Exkursionen. Das Studium verschafft Dir ein umfassendes, strategisch ausgerichtetes Verständnis für automobilwirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse. Du befasst Dich mit den traditionellen Strukturen der Zulieferer-, Hersteller- und Handelsebene und vor allem mit den ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für die künftigen Wertschöpfungsstrukturen.
Vorlesungen und Seminare werden in kleinen Gruppen und in direktem Kontakt zu unseren Professor:innen und Dozent:innen gehalten. Für Haus- und Abschlussarbeiten oder aber auch zur Prüfungsvorbereitung können wir Dich so ideal unterstützen. Dazu bietet die Hochschule auch gut ausgestatte Lernräume für Dich und Deine Kommilitonen zum gemeinsamen Arbeiten an.
Dank der familiären Atmosphäre auf dem Campus entstehen leicht Freundschaften, auch zwischen den Studiengängen. Am Campus Geislingen werden nämlich ausschließlich die zwölf Studiengänge der Fakultät Wirtschaft und Recht angeboten, was bedeutet, dass die Studierenden alle ähnliche Interessen haben.
Praxisbezogen studieren und anwendungsorientiert forschen: dafür steht die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU). Wirtschaft, Umwelt, Gestaltung und Therapien sind das fachliche Profil.
Seit 2016 befindet sich die ehemals private Hochschule für Kunsttherapie (HKT) unter dem Dach der HfWU. Seither ergänzen drei therapeutische Studiengänge das Studienangebot.
Die HfWU liegt mit ihren beiden Standorten in der Kultur- und Wirtschaftsregion Stuttgart. Ihr internationales Netzwerk umfasst nahezu 100 Partnerhochschulen auf allen Kontinenten.
An der HfWU arbeiten und studieren rund
Die "Fünf-Täler-Stadt“ am Fuße der Schwäbischen Alb, bietet mit ihrer attraktiven touristischen Umgebung gute Voraussetzungen für den Studiengang. Dank seiner Lage zwischen den Großstädten Stuttgart, Ulm und München liegt Geislingen in unmittelbarer Nähe zu unseren Partnerunternehmen, die dich in deinem Studium begleiten und unterstützen.
In Geislingen zu studieren heißt, auf kurzen Wegen Kultur, vielfältige Freizeitangebote, Einkaufsmöglichkeiten, Kneipen und einen historischen Stadtkern kennenzulernen und zu nutzen. Und auch wenn es mal weiter weg gehen soll, ist Geislingen per Bahn und Auto gut angebunden.
kann nach dem Abschluss des Studiums sehr vielfältig sein. Ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Automobil- und Mobilitätswirtschaft qualifiziert Dich durch die praxisnahe und internationale Ausrichtung für anspruchsvolle Positionen entlang der Wertschöpfungskette der Automobil- und Mobilitätsbranche.
Steige z.B. in verschiedensten Unternehmen der Branche bis hin zum mittleren Management ein:
Potentielle Arbeitgeber können sein:
Master
Du möchtest nach dem Bachelor weiter studieren und Dein Wissen vertiefen? Die erste Anlaufstelle wäre für Dich der HfWU-Master Automotive and Mobility Management M.Sc.
Doch Dir stehen natürlich auch viele weitere Möglichkeiten offen Dein Wissen zu vertiefen – in verschiedenen Bereichen, an der HfWU, an anderen Hochschulen und auch an Universitäten:
Voraussetzung
Bewerbungsverfahren