Jeder neunte Arbeitsplatz in Deutschland steht in Verbindung mit dem Agribusiness. Ob Lebensmittelerzeugung, Tierhaltung, Pflanzenbau, Weinbau, Ölmühlen, Dünge- oder Futtermittelproduktion – diese und viele Bereiche mehr sind das Zuhause von Agrarwirten. Lerne diese vielfältige Branche aus allen Blickwinkeln kennen, mit einem Studium in Agrarwirtschaft.
7 Semester
Zum Wintersemester (Anfang Oktober)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Beim Dualen Studium zusätzlich Ausbildungsabschluss Landwirt/-in
im 4. Semester
182,70 EUR (Verwaltungskostenbeitrag, Studierendenwerksbeitrag, Solidarbeitrag zur Finanzierung des StudiTickets sowie der Studierendenschaftsbeitrag)
Zum Wintersemester: 15. Juli
An unserer Hochschule erwartet Dich ein spannendes, aber auch anspruchsvolles Studium mit vielen lehrreichen Exkursionen und praxisbezogenen Vorlesungen. Unsere zwei Lehr- und Versuchsbetriebe und das Institut für (Agrar-)Technik stehen Dir hierfür zur Verfügung, wo nicht nur verschiedene Feldversuche zu Forschungszwecken angelegt sind, sondern auch Stallbautechniken und zahlreiche Landmaschinen als Anschauungsobjekt dienen.
Du kannst Dich nicht zwischen einer landwirtschaftlichen Ausbildung und einem Studium entscheiden? Dann bist Du bei uns genau richtig! Studiere dual und erlange so in nur 4,5 Jahren eine landwirtschaftliche Ausbildung und einen Bachelor of Science in Agrarwirtschaft. Die Kombination aus Ausbildung und Studium ermöglicht Dir eine direkte Verknüpfung der Vorlesungsinhalte an den Ausbildungsbetrieb. Weitere Informationen hierzu findest du unter: www.hfwu.de/aw.
Fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt liegt die Nürtinger Innenstadt. Hier befindet sich der gleichnamige HfWU-Campus Innenstadt mit den Gebäuden CI1 bis CI5, wo Du einen Großteil deiner Zeit in Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika verbringen wirst. Nebenan, im nagelneuen Informationszentrum (CI7), findest Du nicht nur eine große Auswahl an Literatur, sondern auch moderne Arbeits- und Computerplätze.
Der Kontakt zu den hochqualifizierten Dozenten und Lehrbeauftragten ist sehr eng, da Du an der HfWU vor allem in kleinen Gruppen unterrichtet wirst. Auf eine intensive Betreuung bei Deinen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekten kannst Du Dich deshalb verlassen.
Die Hochschule deckt mit ihren Ausrichtungen Wirtschaft, Umwelt, Gestaltung und Therapien ein breites Spektrum ab – innerhalb und außerhalb des Studienangebots. Hervorzuheben ist, dass die HfWU überdurchschnittlich viele Deuschlandstipendien an Agarwirtschaft-Studierende vergibt durch die Kooperation mit Sponsoren, wie zum Beispiel der BayWa AG.
Egal, ob Engagement in einer der vielen studentischen Initiativen, Sprachkurse, Persönlichkeitsbildung, Sportangebote, Fachvorträge mit Gastdozenten oder Musik – Finde das passende Angebot für Dich!
Derzeit sind an der HfWU etwa
Ist eine Stadt am Fuße der Schwäbischen Alb im Neckartal mit mehr als 40.000 Einwohnern. Auch für Studierende der Agrarwirtschaft hat Nürtingen einiges zu bieten. Neben den beiden Lehr- und Versuchsbetrieben Jungborn und Tachenhausen, welche jederzeit für Studierende der Hochschule zugänglich sind, werden rund um Nürtingen verschiedene Freizeitaktivitäten angeboten. Vom Ruderverein bis hin zu Indoor-Kartfahren ist für jeden etwas dabei. Auch das Studierendenleben im klassischen Sinne kommt hier nicht zu kurz: Kneipentouren, wöchentliche Agrarstammtische im „kleinen Keller“ und Hausparties lockern den Alltag neben den Vorlesungen auf.
Nürtingen ist die perfekte Mischung aus Stadt und Land. Nur 19 Kilometer entfernt beginnt das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Reutlingen, Tübingen und Esslingen sind in unmittelbarer Nachbarschaft. Gleichzeitig lädt die schwäbische Alb und das Neckartal ein, die Natur zu genießen oder Sport zu treiben.
kann nach dem Abschluss des Studiums sehr vielfältig sein:
Oder soll es lieber mit einem Master-Studium weitergehen?
Mit einem Bachelor in Agrarwirtschaft stehen Dir viele Türen offen:
Voraussetzung
Bewerbungsverfahren