Lebensraum und Zukunftsfähigkeit miteinander verbinden, für das Zusammenleben der Menschen in Stadt und Land – das ist Stadtplanung!
Entwickle neue und innovative Konzepte und gestalte heute die Stadt von morgen.
Das alles, ohne gesellschaftliche, gestalterische, ökologische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte aus den Augen zu verlieren!
7 Semester
Zum Wintersemester (Anfang Oktober)
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
im 5. Semester
182,70 EUR (Verwaltungskostenbeitrag, Studierendenwerksbeitrag, Solidarbeitrag zur Finanzierung des StudiTickets sowie der Studierendenschaftsbeitrag)
15. Juli
Alle Menschen haben Ansprüche an ihren Lebensraum. Sie können dabei gemeinsame, aber auch unterschiedliche Interessen haben. Diese können sich überlagern, konkurrieren oder sich gegenseitig ausschließen. Stadtplaner:innen übernehmen die Aufgabe, diese Interessen zusammenzuführen.
Stadtplanung ist mehr als nur eine Stadt zu bebauen. Technische Infrastruktur, Akzeptanz der Menschen, Gestaltung und gesellschaftliche Bedürfnisse sind nur ein Teil davon. Du entwickelst Konzepte mit individuellen Lösungen.
Im Studium werden Dir alle erforderlichen fachlichen Grundlagen vermittelt. Diese reichen von Städtebau und Architektur über Soziologie und Wirtschaft bis hin zum Baurecht. Begleitend dazu lernst Du, individuell und auch im Team Entwürfe und Pläne zu erstellen. So kannst Du von Anfang an Dein Gelerntes in praktischen studentischen Projekten umsetzen. Dir stehen dabei vielseitige Software zur Verfügung, wie CAD, GIS und Photoshop. Und in der hauseigenen Modellbauwerkstatt und mit 3D-Druck wirst Du Deine Projekte visualisieren.
Kleine Kurse mit vielen praktischen Aufgaben und ein enger Kontakt zu den Lehrenden – das alles findet sich im HfWU-Campus Braike am Nürtinger Stadtrand. Mit eigenem CAD/GIS-Labor, Modellbauwerkstatt, Fachbibliothek, Mensa und den Lehr- und Versuchsgärten bietet der Campus ein ideales Lern- und Arbeitsumfeld.
Viele Exkursionen und wechselnde Projektgebiete ergänzen die theoretischen Inhalte und sorgen für ein vielseitiges und spannendes Studium.
Die Hochschule deckt mit ihren Ausrichtungen Wirtschaft, Umwelt, Gestaltung und Therapien ein breites Spektrum ab – innerhalb und außerhalb des Studienangebots.
Egal, ob Engagement in einer der vielen studentischen Initiativen, Sprachkurse, Persönlichkeitsbildung, Sportangebote, Fachvorträge mit Gastdozent:innen oder Musik – Finde das passende Angebot für Dich!
Derzeit sind an der HfWU etwa
liegt am Fuße der schwäbischen Alb im Neckartal. Mehr als 40.000 Personen leben in der Stadt. Neben allen Angeboten, die man für das alltägliche Leben braucht, bietet die Stadt auch Raum für Veranstaltungen für ein erfülltes Studierendenleben, wie etwa Sport oder Nightlife. Nur 30 Minuten entfernt liegt das Zentrum der Landeshauptstadt Stuttgart. Auch Reutlingen, Tübingen und Esslingen sind in unmittelbarer Nähe und gut mit Bus und Bahn zu erreichen.
Nürtingen ist die perfekte Mischung aus Stadt und Land. Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem Alpenvorland finden sich einzigartige Naturräume. Diese Kulturlandschaften bieten viele Möglichkeiten für Exkursionen und Projekte und natürlich auch für die Freizeit. Klettern, Biken, Wandern: auf der Alb, an Neckar, Donau oder am Bodensee. Es ist für jeden etwas dabei!
kann nach dem Abschluss des Studiums sehr vielfältig sein:
Und liegt bei diversen möglichen Arbeitgebern:
Oder soll es lieber mit einem Master-Studium weitergehen? Nach dem Bachelor-Abschluss ist der Weg frei für zahlreiche Masterstudiengänge – in ganz verschiedenen Vertiefungsrichtungen, wie
Doch passt der Studiengang zu Dir? Auf unserer Online-Self-Assessment-Plattform HfWU-CHECK-FIVE kannst Du jetzt selbst testen, wie gut der Studiengang Stadtplanung zu Deinen Interessen passt!
Schau Dir bei der Gelegenheit doch gleich noch die Modellbauwerkstatt in 360-Grad-Ansicht an, lerne den Studiengang-Leiter und Studierende kennen oder finde heraus, was die anderen Studierenden so entworfen haben! In einem kleinen Spiel kannst Du auch noch den Studienalltag ausprobieren.
Voraussetzung
Bewerbungsverfahren