Wie gestaltet sich die Wirtschaft der Zukunft? Um auch die menschliche Seite in der Welt der Zahlen, Profite und Gewinne nicht aus dem Auge zu verlieren – dafür gibt es die Wirtschaftspsychologie.
Als ausgebildete:r Wirtschaftspsychologe:in arbeitest du direkt an der Schnittstelle von Individuum, Gesellschaft und Unternehmen. Für eine Wirtschaft von und vor allem für Menschen.
7 Semester
Zum Sommersemester (Anfang März) und
zum Wintersemester (Anfang Oktober)
Bachelor of Science (B.Sc.)
Geislingen an der Steige
182,70 EUR (Verwaltungskostenbeitrag, Studierendenwerksbeitrag, Solidarbeitrag zur Finanzierung des StudiTickets sowie der Studierendenschaftsbeitrag)
zum Sommersemester: 15. Januar
zum Wintersemester: 31. Juli
Wirtschaftspsychologie verbindet zwei spannende Disziplinen: Betriebswirtschaft und Psychologie. Neben Zahlen und Statistiken geht es in Deinem Studium also auch immer um das subjektive Erleben des Menschen. Du lernst wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden und somit beide Felder zu verknüpfen.
Dazu hörst Du Vorlesungen in Sozial-, Markt-, Werbe-, Personal- und Organisationspsychologie aber ebenso in BWL, VWL sowie in Projekt- und Changemanagement. Auch Statistik und Datenauswertung gehören dazu. Dein Studium vermittelt dabei nicht nur reines Fachwissen, sondern schult auch Deine persönlichen und sozialen Kompetenzen.
Neben dem klassischen, deutschen Abschluss kannst Du an der HfWU auch den internationalen Abschluss International Business Psychology erwerben, der Dich ideal auf die globale Wirtschaft und eine internationale Karriere vorbereitet. Alles in allem garantiert Dir Dein Studium durch einen hohen Praxisbezug und eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung eine breitgefächerte Qualifikation. Starte mit dem Studium in Wirtschaftspsychologie in eine zukunftsorientierte Karriere in einem boomenden Wirtschaftsbereich.
Deine Vorlesungen und Seminare werden überwiegend in kleinen Gruppen gehalten und ermöglichen Dir direkten Kontakt zu den Lehrenden. Für Haus- und Abschlussarbeiten aber auch zur Prüfungsvorbereitung bist Du also jederzeit ideal betreut. Dafür bietet die Hochschule auch gut ausgestatte Arbeitsräume zum gemeinsamen Lernen für Dich und Deine Kommilitonen an.
Das „Geislinger Modell“ ermöglicht Dir ein breit angelegtes wirtschaftspsychologisches Grundlagenstudium, eine akademische Wahlfreiheit in 18 Vertiefungsprogrammen sowie direkten Bezug zu Unternehmen aus der Praxis. Dank der familiären Atmosphäre am Campus und der Vielzahl an Freizeit-Angeboten entstehen leicht Freundschaften, auch zwischen den Studiengängen. In Geislingen werden nämlich alle zehn Studiengänge der Fakultät Wirtschaft und Recht angeboten – eine geballte Ideenfabrik voller motivierter Studierender.
Praxisbezogen studieren und anwendungsorientiert forschen: dafür steht die HfWU. Die Hochschule deckt mit ihren Ausrichtungen Wirtschaft, Umwelt, Gestaltung und Therapien ein breites Spektrum ab – innerhalb und außerhalb des Studienangebots.
Die HfWU liegt mit ihren beiden Standorten in der Kultur- und Wirtschaftsregion Stuttgart. Ihr internationales Netzwerk umfasst nahezu 100 Partnerhochschulen auf allen Kontinenten.
Egal, ob Engagement in einer der vielen studentischen Initiativen, Sprachkurse, Persönlichkeitsbildung, Sportangebote, Fachvorträge mit Gastdozent:innen oder Musik – jede:r kann das passende Angebot für sich finden.
Derzeit sind an der HfWU etwa
Die "Fünf-Täler-Stadt" am Fuß der Schwäbischen Alb bietet nicht nur ein attraktives, touristisches Umfeld, sondern dank ihrer Lage zwischen den Großstädten Stuttgart und Ulm auch eine räumliche Nähe zu einer Vielzahl von überregionalen Unternehmen.
Auch für das außerstudentische Leben hat Geislingen viel zu bieten. Hier zu studieren heißt, auf kurzen Wegen Kultur, vielfältige Freizeitangebote, Einkaufsmöglichkeiten, Kneipen und einen historischen Stadtkern kennen zu lernen und zu nutzen. Und auch wenn es mal weiter weg soll, ist Geislingen per Bahn und Auto gut angebunden.
Wissenschaftspsychologie ist ein relativ junges Feld, verspricht aber großes Entwicklungspotential und gute Berufschancen. Mit einem Studienabschluss steht Dir daher eine Karriere ganz nach Deinen Präferenzen in einer Vielfalt an Berufsfeldern vor. Du überblickst die humane Seite der Wirtschaft und arbeitest mit und für Menschen.
Dein Karriereweg führt Dich beispielsweise in
Alternativ ermöglicht Dir Dein Studienabschluss auch den Zugang zu einem vielfältigen Angebot an Masterstudiengängen, in denen Du entweder bestimmte Teilgebiete der Wirtschaftspsychologie vertiefen oder Deine wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen erweitern kannst.
Voraussetzung
Bewerbungsverfahren