Du möchtest etwas tun, um die Herausforderungen der Zukunft angehen? Insbesondere Nachhaltigkeit & Klimawandel, Globalisierung
und Digitalisierung?Dein Ziel ist es, wirtschaftliche Wertschöpfung für alle zu schaffen – ohne dabei die Tragfähigkeit des Planeten zu gefährden? Du lernst bei uns, wie Du die Lebensqualität auch in Zukunft gestalten kannst. Auch im Team mit anderen!
7 Semester
zum Wintersemester: Anfang Oktober
zum Sommersemester: Mitte März
Nürtingen
Bachelor of Science (B.Sc.), mit Schwerpunkten in
Green Economics,
International Economics oder
Economics and Data Analytics.
im 5. Semester
182,70 EUR (Verwaltungskostenbeitrag, Studierendenwerksbeitrag, Solidarbeitrag zur Finanzierung des StudiTickets sowie der Studierendenschaftsbeitrag)
zum Sommersemester: 15. Januar
zum Wintersemester: 15. Juli
Deutsch und Englisch
Setze Dich in Deinem Studium in Zukunftsökonomie mit den Herausforderungen der Zukunft aus wirtschaftlicher Sicht auseinander: Nachhaltigkeit & Klimawandel, Globalisierung und Digitalisierung.
In Zukunftsökonomie bewegst Du Dich nicht nur in der Welt von Unternehmen, sondern weit darüber hinaus. Du erkennst Wirtschaft als Teil des Problems und Teil der Lösung zugleich. Du lernst, wie wirtschaftliche Instrumente auf regionaler und globaler Ebene eingesetzt werden können.
Zwei Semester lang hast Du Zeit, Dich mit allen Fächern auseinanderzusetzen. Anschließend entscheidest Du Dich für einen Schwerpunkt:
Mit Deinem erlernten Fachwissen und Schlüsselqualifikationen kannst Du später im Berufsleben ökonomisch fundiert, verantwortlich und nachhaltig handeln und wirtschaften.
Fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt liegt die Nürtinger Innenstadt. Hier befindet sich der gleichnamige Campus Innenstadt mit den Gebäuden CI1 bis CI5, wo Du einen Großteil deiner Zeit in Vorlesungen verbringen wirst. Nebenan, im nagelneuen Informationszentrum (CI7), findest Du nicht nur eine große Auswahl an Literatur, sondern auch moderne Arbeits- und Computerplätze.
Der Kontakt zu den hochqualifizierten Lehrenden ist sehr eng, da Du an der HfWU vor allem in kleinen Gruppen unterrichtet wirst. Auf eine intensive Betreuung bei Deinen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekten kannst Du Dich deshalb verlassen.
Die Hochschule deckt mit ihren Ausrichtungen Wirtschaft, Umwelt, Gestaltung und Therapien ein breites Spektrum ab – innerhalb und außerhalb des Studienangebots.
Egal, ob Engagement in einer der vielen studentischen Initiativen, Sprachkurse, Persönlichkeitsbildung, Sportangebote, Fachvorträge mit Gastdozent:innen oder Musik – Finde das passende Angebot für Dich!
Das internationale Netzwerk der HfWU umfasst über 100 Partnerhochschulen auf allen Kontinenten.
Derzeit sind an der HfWU etwa
ist eine Stadt am Fuße der schwäbischen Alb im Neckartal mit mehr als 40.000 Einwohnern. Neben allen Angeboten, die man für das alltägliche Leben braucht, werden in und rund um Nürtingen verschiedene Freizeitaktivitäten angeboten. Vom Ruderverein bis hin zu Indoor-Kartfahren ist für jeden etwas dabei. Auch das Studierendenleben im klassischen Sinne kommt hier nicht zu kurz: regelmäßige Kneipentouren und Feiern auf dem Campus lockern den Alltag neben den Vorlesungen auf. Und natürlich gibt es in Nürtingen auch zahlreiche Bars und Clubs zu entdecken.
Nürtingen ist die perfekte Mischung aus Stadt und Land. Nur 19 Kilometer entfernt beginnt das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart. Reutlingen, Tübingen und Esslingen sind in unmittelbarer Nachbarschaft. Gleichzeitig lädt die schwäbische Alb und das Neckartal ein, die Natur zu genießen oder Sport zu treiben.
kann nach dem Abschluss des Studiums sehr vielfältig sein.
Absolvent:innen der Zukunftsökonomie werden überall benötigt, wo strategische Entscheidungen getroffen werden. Deshalb ist Dein zukünftiges Arbeitsgebiet auch sehr breit gefächert.
Du hast hervorragende Jobchancen bei der Gestaltung wirtschaftlichen und nachhaltigen Handelns:
Oder soll es lieber mit einem Master-Studium weitergehen? Nach Deinem Zukunftsökonomie-Studium stehen Dir viele Türen offen:
Voraussetzung
Bewerbungsverfahren